Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie sicher die passende Antwort.
Ab wann kann mein Kind die Kindertagespflege besuchen?
Ich nehme ausschließlich Kinder ab 12 Monaten auf.
Wie lange kann mein Kind in der Kindertagespflege Fischer bleiben?
Die Kindertagespflege ist ausgerichtet auf Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Damit die Gruppe zu einem guten Team zusammenwächst, lege ich Wert darauf, dass die Kinder auch 2 Jahre bei mir bleiben.
Wie sind die Betreuungszeiten?
Ich biete einen Betreuungsumfang von 45 Stunden an. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 7-16 Uhr.
Wie sind die Schließzeiten?
Ich gebe meinen Jahresurlaub immer am Anfang des Jahres bekannt. Zusätzlich nehme ich an 5 Tagen im Jahr an Fortbildungen teil. An diesen Tagen findet keine Betreuung statt. Geschlossen ist außerdem an gesetzlichen Feiertagen.
Muss mein Kind schon laufen können, um einen Betreuungsplatz zu bekommen?
Wir freuen uns, wenn Neuzugänge schon laufen können, aber es ist natürlich kein Muss.
Kann ich mich auch auf einen Betreuungsplatz bewerben, wenn ich gar keine 45 Stunden benötige?
Grundsätzlich ist dieser Stundenumfang für viele Eltern nötig und ich vergebe die Plätze daher bevorzugt an Familien, die Vollzeit arbeiten und den Umfang dringend brauchen. Ich begrüße es aber, wenn die Kinder auch viel Zeit in der eigenen Familie verbringen können und daher ist ein geringerer Bedarf kein Ausschlusskriterium.
Wie bekomme ich einen Betreuungsplatz in der Kindertagespflege Fischer?
Ich beginne meine Platzvergabe immer im Januar/Februar vor dem Start des neuen Kitajahrs im August. In der Vergangenheit konnte ich mehrere Familien zu einem Informationsabend empfangen. Derzeit ist das leider nicht möglich, daher stelle ich Interessierten einen virtuellen Rundgang zur Verfügung. Bei einem ersten (Video-) Telefonat lernen wir uns besser kennen. Sollte ich mich für Sie entscheiden, lernen wir uns danach persönlich kennen und setzen den Vertrag auf.
Gibt es eine Warteliste?
Ja. Wenn Sie auf der Liste aufgenommen werden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per Mail unter Angabe der folgenden Infos: Name und Alter der Kindes, Name und Beruf der Eltern, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse. Bitte erzählen Sie zusätzlich ein bisschen was über Ihre Familie, damit ich mir einen ersten Eindruck machen kann.
Wann sollte ich mich für die Warteliste anmelden?
Ich nehme Anmeldungen für die Warteliste immer jeweils ab Januar für das gerade laufende Jahr entgegen. Melden Sie sich bitte nicht bei mir, wenn Ihr Kind noch nicht geboren ist. Mir ist bewusst, dass es nicht einfach ist einen Betreuungsplatz zu finden und der Druck auf Eltern derzeit hoch ist. Doch gönnen Sie sich die Zeit Ihr Kind in Ruhe in Ihrer Familie ankommen zu lassen und für sich herauszufinden, welche Betreuungsform für Sie passend ist. Anfragen für noch ungeborene Kinder kann ich leider nicht berücksichtigen.
Kann ich die Kindertagespflege Fischer vorab besichtigen?
Derzeit kann und darf ich leider keine Besichtigungen durchführen. Sehen Sie bitte auch davon ab, spontan vorbei zu kommen und nach einem freien Platz zu fragen. Melden Sie sich gerne jederzeit per E-Mail bei mir, wenn Interesse an einem Platz besteht und ich nehme Sie dann auf der Warteliste auf. Wenn es in die „heiße Phase“ der Platzvergabe geht, biete ich virtuelle Rundgänge für Interessierte an.
Wann werden Betreuungsplätze vergeben?
In der Regel beginne ich mit der Auswahl neuer Kinder im Januar/Februar vor Betreuungsstart. Nach einem ersten (Video-) Telefonat und einem persönlichen Treffen, gebe ich den Eltern spätestens Ende März/Anfang April meine Entscheidung bekannt.
Was passiert, wenn ich mich kurzfristig doch für einen anderen Platz entscheide?
Ich setze bei der Vergabe meiner Betreuungsplätze auf Vertrauen und Offenheit. Eine dauerhaft gute Betreuung kann nur funktionieren, wenn Sie sich als Eltern zu 100% für mich und meine Art der Betreuung entscheiden. Um ein „Warmhalten“ mehrerer Möglichkeiten bzw. Plätze vorzubeugen, gibt es in meinem Vertrag eine entsprechende Klausel.
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Phase der Eingewöhnung ist nicht nur für das Kind, sondern vor allem für die Eltern eine wichtige und aufregende Zeit. Mir ist es wichtig, dass wir uns in dieser Zeit gut kennen lernen und so gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Jedes Kind bekommt eine individuell angepasste Eingewöhnung und die Zeit, die es braucht, um gut bei mir in der Gruppe anzukommen. Das geht bei manchen Kindern sehr schnell, andere brauchen mehrere Wochen. Wir stressen uns nicht und geben uns gegenseitig Zeit zum Ankommen und Loslassen.
Wann beginnt die Eingewöhnung?
In der Regel werden Betreuungsplätze im Sommer frei, wenn das „neue Kitajahr“ beginnt. Das ist immer zum jeweils 01.Juli, August, September der Fall. Den letztendlichen Start der Eingewöhnung stimmen wir für beide Parteien passend ab.
Wie funktioniert die Betreuung in Zeiten von Corona?
Die Betreuung der Kinder bleibt nahezu gleich. Anders als sonst dürfen die Eltern ihre Kinder derzeit nicht hinein begleiten, sondern geben das Kind an der Tür ab und nehmen es beim Abholen auch dort wieder in Empfang. Dabei tragen die Eltern und ich jeweils eine medizinische Maske.
Besonders wichtig ist derzeit die Mithilfe der Eltern. Es gilt weiterhin der Appell der Bundesregierung die Kinder wann immer möglich selbst zu betreuen. Die privaten Kontakte zu reduzieren ist ein Muss und ich erwarte von allen Eltern, sich zum Schutz aller Kinder in der Kindertagespflege Fischer an die Regeln zu halten und mitzuhelfen. Selbiges tue ich auch.